ENTDECKE DIE WELT VON OBEN

Spüre die Freiheit des Fliegens!

GLEITSCHIRM-TANDEMFLIEGEN IM STUBAITAL

Griass enk bei ins im winterlichen Stubai!

Wer hat noch nicht davon geträumt, wie ein Vogel durch die Lüfte zu gleiten? Steht „Gleitschirmfliegen“ auch auf deiner Bucket-List? Erlebe mit uns im verschneiten Stubaital die Faszination Fliegen und erkunde die Welt aus einer gänzlich neuen Perspektive! Wir freuen uns auf dich!

TANDEM STUBAI Team Unterschriften

Wann wird geflogen? Bei Flugwetter:

Sommer wie Winter.
Jänner bis Dezember.
Montag bis Sonntag.
365 Tage im Jahr.

PREISE TANDEMFLUG STUBAI

Schnupper-Flug 🪶

Elferlifte Neustift, Stubaital
115
  • Flugzeit 10 bis 20 Minuten
  • Gesamtzeit ca. 1 Stunde
  • GoPro Foto/Video optional
  • Ruhiger Gleitflug vom Berg ins Tal
  • Entspannt genießen!

Thermik-Flug 🦅

Elferlifte Neustift, Stubaital
150
  • Flugzeit 25 bis 35 Minuten
  • Gesamtzeit ca. 1,5 Stunden
  • GoPro Foto/Video optional
  • Thermik und Aufwinde spüren
  • Wie die Adler kreisen!
Favorit

Action-Flug 🚀

Elferlifte Neustift, Stubaital
140
  • Flugzeit 10 bis 20 Minuten
  • Gesamtzeit ca. 1 Stunde
  • GoPro Foto/Video optional
  • Für echte Adrenalinjunkies
  • Fahre Achterbahn ohne Gleise!

Unsere Fluggebiete im Stubaital

Fluggebiet Elfer Stubaital

Elferlifte, Neustift

Der Elfer im Stubai ist nicht umsonst ein äußerst bekannter Flugberg. Aufgrund der einfachen Gegebenheiten finden hier regelmäßig Kurse statt (Grundkurs, Höhenflug-Schulung, Thermiktraining, etc.). Es gibt mehrere Startplätze, wovon einer davon direkt neben der Bergstation liegt. Der Landeplatz ist ebenso in unmittelbarer Nähe zur Talstation. 

Fluggebiet Schlick Stubaital

Schlick 2000, Fulpmes

Auf Kreuzjoch (Schlick 2000) startet man schon deutlich höher als vom Elfer und durch die Süd-Ost-Ausrichtung eignet sich das Fluggebiet ideal als Ausgangspunkt zum Streckenfliegen. Der Startplatz ist etwas kleiner (immer noch relativ einfach) und der Landeplatz ist ungefähr 10-15 Minuten Fußmarsch von der Talstation entfernt.

FAQ | Häufige Fragen

Absolut, ja! Gleitschirmfliegen im Winter ist für uns das höchste der Gefühle. Stell dir vor Frau Holle lässt es über Nacht gut schneien und du fliegst am nächsten Morgen über die frisch mit Schnee bedeckte Landschaft – jeder Gipfel, jeder Baum und jedes Hausdach versteckt in einer tiefen Schicht weißes Gold. Wir finden ja, das sollte jeder einmal in seinem Leben erlebt haben.

Ein Tandem-Gleitschirm fliegt in etwa 35-40km/h schnell und kann durch die Steuerleinen langsamer oder schneller gemacht werden.

Wir springen nicht, wir starten. Anders als beim Fallschirmspringen, wo man aus einem Flugzeug springt und freien Fall erlebt, starten wir beim Gleitschirmfliegen von einem geeigneten Startplatz am Berg und heben mit ein paar wenigen Schritten gemütlich ab in die Luft. Das oft beängstigende Gefühl des freien Falls gibt es beim Tandemfliegen nicht.

Eine Landung beim Gleitschirmfliegen fühlt sich ungefähr so an, als würdest du von einem kleinen Hocker oder Stuhl springen. Videos dazu findest du hier. Die Landeplätze im Stubaital sind in unmittelbarer Nähe zu den Talstationen der Bergbahnen Elferlifte und Schlick 2000.

Gleitschirmfliegen wird gerne mit hohem Risiko gleichgestellt. Allerdings ist es absolut nicht gefährlich, wenn man einige wenige grundlegende Dinge berücksichtigt. Hauptsächlich gibt es bei unserem Sport drei Risikofaktoren:

  1. Der Pilot
    Die Ausbildung zum Gleitschirmfliegen umfasst viele Prüfungen und Tests. Erst nach jahrelanger Erfahrung im Solo-Fliegen wird man zur Tandem-Ausbildung zugelassen. Hier folgt erneut spezielles Training und eine Vielzahl an Prüfungen. Zudem muss man ein flugärztliches Attest einholen, um die körperliche Tüchtigkeit vorweisen zu können. Du kannst also davon ausgehen, dass Tandempiloten eine überdurchschnittliche Flugleistung aufweisen, jahrelange Erfahrung und hohes Verantwortungs-Bewusstsein mit sich bringen.
  2. Das Wetter
    Jeden einzelnen Tag im Jahr verfolgen wir das Wettergeschehen im Stubaital und um uns herum. Wir fliegen mit dir nur bei guten bis sehr guten Flugbedingungen. In allen anderen Fällen bleiben wir lieber am Boden.
  3. Die Ausrüstung
    Beim Gleitschirmfliegen gibt es ähnlich wie beim Autofahren eine Art TÜV-Plakette. So stellen wir in regelmäßigen Abständen sicher, dass die Ausrüstung technisch einwandfrei und jederzeit einsatzbereit ist.

 

Bei TANDEM STUBAI sind wir uns dieser drei Risikofaktoren und unserer großen Verantwortung bewusst. Du musst dir somit keine weiteren Gedanken über mögliche Gefahren machen. Sicherheit geht bei uns immer ganz klar vor!

Immer! Für Thermik-Flüge ist die beste Zeit ungefähr von Mai bis September. In diesen Monaten ist die Luft angenehm warm und die Thermik am besten. Jedoch sind Flüge über frisch verschneiter Winterlandschaft etwas so spezielles, das man eigentlich einmal im Leben erlebt haben muss. Wir fliegen bei Flugwetter von Montag bis Sonntag und von Jänner bis Dezember.

TANDEM STUBAI Passagiere

Ablauf beim Tandemfliegen

Wie läuft ein Tandemflug ab? Was gibt es zu beachten? Du wirst sehen, alles ist ganz entspannt und viel leichter, als du dir das jetzt im Moment vorstellst. Wir haben für dich alles wichtige hier zusammengefasst. Es lohnt sich auch, vor deinem Flug durch unsere FAQs zu stöbern. Das Starten und Landen mit dem Gleitschirm ist überhaupt keine große Sache und sollte dich nicht davon abhalten, mit uns das Stubaital von oben zu erkunden!

Video abspielen
Video abspielen
Video abspielen
Video abspielen